Zentrale Erkenntnis der Informationsveranstaltung: die Wärmeversorgung der Zukunft liegt in dezentralen Lösungen. „Eine flächendeckende Versorgung Lüdinghausens über zentrale Wärmenetze ist sehr unwahrscheinlich“, erklärt Andreas Hübner, Projektleiter bei dem für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragten Ingenieurbüro Gertec GmbH aus Essen. An den Potenzialen erneuerbarer Energien wird es dabei jedoch nicht scheitern. Hemmnisse ergeben sich viel mehr in der Wirtschaftlichkeit zentraler Wärmenetze. Den Analyseergebnissen zufolge wird Lüdinghausen zukünftig in weiten Teilen dezentral mit Wärme versorgt werden. Das bedeutet, dass jede Eigentümerin und jeder Eigentümer selbst gefordert ist, sich mit passenden Heizlösungen auseinanderzusetzen.
Beratung jetzt in Anspruch nehmen – bevor die Heizung ausfällt
Der Wärmeplan liefert auch für die dezentrale Versorgung von Gebäuden mit Wärme eine wichtige Orientierung, allerdings ersetzt diese keine individuelle Energieberatung. „Es ist entscheidend, sich frühzeitig mit der eigenen Versorgungssituation zu beschäftigen – und nicht erst, wenn die Heizung kaputtgeht“, so der Appell Hübners.
„Unterstützung hierfür bieten sowohl Beratungen als auch Fördermittel“, betont Jan Forner, Klimaschutzmanager der Stadt Lüdinghausen. Mit der neuen LH-BürgerWärmeBeratung, den Sanitär-, Heizungs- und Klima-Installationsbetrieben des Vertrauens sowie den Energie-Effizienz-Experten gibt es vor Ort schon heute Unterstützung für die individuelle Versorgungssituation. Ab dem 1. Juli 2025 können über den Klimaschutzfonds der Stadt auch wieder Anträge für energetische Maßnahmen und Beratungsleistungen gestellt werden. Mehr Informationen hierzu finden sich hier. Das Fördernavi von Energy4Climate NRW gibt einen Überblick über weitere Fördermittel auf Bundesebene. Doppelförderungen sind jedoch ausgeschlossen.
Die Stadt bleibt im Dialog
Die Stadt Lüdinghausen dankt allen Anwesenden für ihr Interesse und die engagierten Beiträge. Die Inhalte des Fachvortrags können demnächst hier abgerufen werden. Schon bald werden die neuesten Ergebnisse des ersten Wärmeplans für Lüdinghausen veröffentlicht. Dann haben alle Bürgerinnen und Bürger erneut mindestens einen Monat lang die Möglichkeit zur Stellungnahme. Bis dahin finden sich hier alle Neuigkeiten rund um die kommunale Wärmeplanung.
Weiterführende Links:
Klimaschutzfonds der Stadt Lüdinghausen
LH-BürgerSolarBeratung (auch für Wärme tätig)